Insignia Germany Order Teutonic.svg hochmeisterarmsteutonic.png Insignia Germany Order Teutonic.svg
The Order of the Teutonic Knights of
St. Mary's Hospital in Jerusalem - 1190
The German Order of the Teutonic Knights of Christ in Jerusalem
Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem
File:Crux Ordis Teutonicorum.svg  " Helfen - Wehren - Heilen "  File:Crux Ordis Teutonicorum.svg " Help - Defend -HealFile:Crux Ordis Teutonicorum.svg

Teutonic Order - HomepageHistory of the Teutonic OrderRule and Statutes of the Teutonic OrderMembership of the Teutonic OrdenInternational Bailiwicks and Commanderies of the Teutonic OrderTeutonic OrderAdministrative StructureChronicon terrae PrussiaePeter of DusburgKingdom of JerusalemAssizes of JerusalemHaute Cour of JerusalemOfficers of the Kingdom of JerusalemVassals of the Kingdom of JerusalemKnights TemplarReligious Military OrdersJesus ChristSaint MaryRosary of the Virgin MaryMarian Cross - Teutonic OrderCatholic PrayersTeutonic ShopMembership StructureTeutonic BrigadeTeutonic Brigade - Command and RanksLivonian Brothers of the SwordLivonian OrderLivonian ChronicleLandmeister in LivlandLandmeister of PrussiaHermann BalkDietrich von GruningenAnno von SangershausenOtto von LutterbergErnst von RatzeburgJohann Osthoff von MengedeJohann Freytag von LoringhovenWolter von PlettenbergGotthard KettlerOrder of DobrzynTeutonic EventsTeutonic StateDuchy of EstoniaTeutonic ChurchStephansdomTeutonic SaintsSaint Elisabeth of HungarySaint GeorgeBad MergentheimSchloss MergentheimDeutschordenskommendeMalbork CastleCastles - Teutonic OrderHermann CastleAlden Biesen CastleBran CastleBalga CastleBytow CastleBauska CastleKonigsberg CastleMontfort CastleRiga CastleOrdensburgBattle of GrunwaldBanners in the Battle of GrunwaldBattle of KoronowoSiege of DamiettaSiege of MarienburgBattle of the IcePrussian UprisingsBattle of La ForbieTreaty of ChristburgBattle of KrückenBattle of DurbeBattle of PokarwisSiege of KönigsbergBattle of LöbauSiege of BartensteinBattle of PagastinBattle of AizkraukleMilan uprising - 1311Siege of ChristmemelBattle of MedininkaiBattle of Saint GeorgeBattle of PlowceBattle of PyzdryBattle of LegnicaBattle of RudauBattle of the Siritsa RiverBattle of StrevaBattle of the Vorskla RiverBattle of Vistula LagoonBattle of ChojniceBattle of SwiecinoTeutonic BattlesPrussian CrusadeLivonian CrusadeWendish CrusadeTeutonic RegaliaCoats of Arms of Knights of the Teutonic OrderTeutonic DocumentsArms of HochmeistersPortraits - OnePortraits - TwoPortraits - ThreePortraits - FourOrders CompositionTeutonic CoinsHochmeisters of the Teutonic OrderTeutonic Grand CommandersTeutonic MarshalsMaster SibrandHeinrich von BassenheimOtto von KerpenHeinrich von TunnaHermann von SalzaKonrad von ThuringenGerhard von MalbergHeinrich von HohenloheGunther von WullerslebenPoppo von OsternaAnno von SangershausenHartmann von HeldrungenBurchard von SchwandenKonrad von FeuchtwangenGottfried von HohenloheSiegfried von FeuchtwangenKarl von TrierWerner von OrselnLuther von BraunschweigDietrich von AltenburgLudolf Konig von WattzauHeinrich DusemerWinrich von KniprodeKonrad Zollner von RothensteinKonrad von WallenrodeKonrad von JungingenUlrich von JungingenHeinrich von PlauenMichael Kuchmeister von SternbergPaul von RusdorfKonrad von ErlichshausenLudwig von ErlichshausenHeinrich Reuß von PlauenHeinrich Reffle von RichtenbergMartin Truchseß von WetzhausenJohann von TiefenDuke Frederick of SaxonyDuke Albert of PrussiaArchduke Maximilian of AustriaArchduke Eugen of AustriaArchduke Wilhelm Franz of AustriaArchduke Anton Victor of AustriaArchduke Charles, Duke of TeschenArchduke Maximilian Francis of AustriaPrince Charles Alexander of LorraineClemens August of BavariaCount Francis Louis of NeuburgLudwig Anton von Pfalz-NeuburgJohann Caspar von AmpringenArchduke Charles Joseph of AustriaArchduke Leopold Wilhelm of AustriaJohann Kaspar von StadionJohann Eustach von WesternachCharles of Austria, Bishop of WroclawMaximilian III, Archduke of AustriaHeinrich von BobenhausenGeorg Hundt von WeckheimWolfgang SchutzbarWalter von CronbergNorbert KleinPaul HeiderRobert Johann SchalzkyMarian TumlerIldefons PaulerArnold Othmar WielandBruno PlatterFrank BayardPrince Karl of GermanyHonorary KnightsKonrad AdenauerCarl Duke of WurttembergFranz Joseph of LiechtensteinKarl von HabsburgOtto von HabsburgJoachim MeisnerPhilipp Albrecht Duke of WurttembergChristoph SchonbornKnights Grand CrossKnights of HonourMarian KnightsKnights of the Livonian CrossOrder of The Iron CrossKnights of The Iron CrossOrder of The Pour le MériteKnights of The Pour le MériteGrand Bailiwick of the United States of AmericaGrand Bailiwick of GermanyGrand Bailiwick of JerusalemGrand Bailiwick of South AmericaGrand Bailiwick of North AmericaBailiwick of KönigsbergBailiwick of RomeBailiwick of ApuliaBailiwick of AustriaBailiwick of WestfaliaBailiwick of FranconiaBailiwick of HesseBailiwick of LombardyBailiwick of KoblenzBailiwick of SicilyBailiwick of ThuringiaBailiwick of SaxoniaBailiwick of SwabiaBailiwick of LorraineBailiwick of Puerto RicoAncient Teutonic BailiwicksBailiwick of UtrechtDuitse HuisJacob van AmerongenUnico van WassenaerCommandery of FranceCommandery of SpainCommandery of ItalyCommandery of PortugalCommandery of BrazilCommandery of AustraliaCommandery of CanadaCommandery of the Holy SeeCommandery of SwedenCommandery of NorwayKnights of the Teutonic OrderGermanic PeopleTeutons - Teutones - TeutoniTheodiscusTeutonic BishopsTeutonic ParishesPope FrancisPope Benedict XVIPope John Paul IIList of PopesLinks - OneLinks - TwoCharity LinksGerman WebsitesGerman Websites


 
Thumbnail for version as of 21:23, 16 March 2014      Thumbnail for version as of 21:23, 16 March 2014
 
Hochmeister Luther von Braunschweig  
 
Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm), auch Luder bzw. Lothar, war von 1331 bis 1335 der 18. Hochmeister des Deutschen Ordens, Luther war ein Sohn Herzog Albrechts zu Braunschweig-Lüneburg und dessen zweiter Ehefrau Adelheid von Montferrat († 1285), Tochter des Markgrafen Bonifatius II. von Montferrat. Er war der jüngste Bruder von u. a. Albrecht II. von Braunschweig, auch der Fette“ genannt und Heinrich I. von Braunschweig-Grubenhagen.
 
 LuthervonBraunschweig_hochmeister.jpg
 
Luther von Braunschweig ist zum ersten Mal als Ordensritter in Ostpreußen im Jahre 1295 erwähnt und befand sich bis nachweislich 1304 im Gefolge des Landmeisters. Zwischen 1308 und 1312 war er Komtur von Gollub, damals einer der bedeutenderen Kommenden des Kulmerlandes. 1313 war Luther Hauskomtur der Marienburg und schließlich von 1314 bis 1331 oberster Trappier des Deutschen Ordens und damit gleichzeitig Komtur von Christburg, einer Komturei im Siedlungsgebiet der Preußen. Sie erstreckte sich vom Süden entlang der Ufer der Weichsel bzw. der Küste des Frischen Haffes. Luther gründete dort einige Dörfer und ordnete ältere Siedlungen neu. 1326 gründete er die Stadt Gilgenburg. Christburg, Deutsch Eylau und Saalfeld erhielten durch ihn verbesserte Handfesten. Unter ihm wurden weite Gebiete in seiner Komturei erschlossen und später zur neuen Kommende Osterode (1329) zusammengefasst. All diese Maßnahmen geschahen in engem Zusammenwirken mit den Zisterziensern. Unter Luthers Führung wurde die Christburger Kanzlei zur am besten entwickelten unter den Deutschordenskanzleien, u. a. war sie die erste, die dazu überging, Urkunden nicht mehr – wie bis dahin üblich – in Latein, sondern nur noch in Deutsch auszustellen. Dies geschah über 20 Jahre vor der Kanzlei des Hochmeisters.
 
 Luther_von_Braunschweig_teutonic.jpg 

Luther von Braunschweig wurde am 17. Februar 1331 zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt. Sein Amtsvorgänger Werner von Orseln war kurz zuvor von einem Ordensritter ermordet worden. Als Hochmeister förderte Luther weiter die Besiedlung des Landes, unternahm selbst aber kaum Reisen. Des Weiteren förderte er die Verehrung der heiligen Barbara, deren Haupt als Reliquie im Deutschordens-Konvent Alt-Kulm verwahrt wurde. Aufgrund Luthers Unterstützung, konnte der Königsberger Dom, der einzige Dom, der sich auf dem Territorium des Ordens befand, 1333 vollendet werden. Luther war persönlich bei der Weihe anwesend. Auch die Marienburg wurde weiter ausgebaut, so entstand z. B. die Annenkapelle, die später zur Grablege der Hochmeister wurde. Luther selbst ließ sich jedoch nicht dort, sondern im Königsberger Dom bestatten. Dort hat sich sein Grab bis zum Zweiten Weltkrieg erhalten.

Marienburg_teutonic_order.jpg 

Negativ geprägt war Luthers Amtszeit durch die seit 1326 andauernden militärische Auseinandersetzungen mit Polen um den Besitz Pommerellens. Nach der Schlacht von Plowce am 27. September 1331 wurde im Jahr darauf ein Waffenstillstand geschlossen. 1343 erkannte Polen Pommerellen schließlich als Besitz des Ordens an. Obwohl Luther von Braunschweig das Hochmeisteramt erst in hohem Alter antrat, gilt er dennoch als einer der bedeutendsten Hochmeister. Insbesondere machte er sich um die weitere Erschließung und Besiedlung des Landes verdient, um die Bautätigkeit sowie auch um die Förderung von Religion und Dichtkunst. Luther von Braunschweigs Vorliebe galt der Dichtung und der geistlichen Musik. Die geistliche Dichtung im Ordensstaat erreichte unter ihm ihren Höhepunkt. Er gab eine Daniel-Dichtung in Auftrag sowie die Übersetzung der „Chronicon Terrae Prussiae“ Peters von Dusburg und Nikolaus’ von Jeroschin. Er ist auch als Dichter bekannt: Seine Dichtung über die Heilige Barbara ist leider verloren. Luther wird häufig auch eine deutsche Versbearbeitung des biblischen Makkabäerbuches zugeschrieben. Diese These wird jedoch von mediävistischen Germanisten bezweifelt.